UPC will ab 1. April 2017 direkt mit den Mietern ins Geschäft kommen. In den meisten Fällen bezahlt heute der Vermieter die Grundgebühr für die Benutzung des Kabelfernsehnetzes und verlangt den betreffenden Betrag von den Mietern mit den Nebenkosten zurück. Nur für Zusatzangebote wie schnelleres Internet und zusätzliche TV-Sender erhalten Mietende direkt vom Netzbetreiber eine […]
Sturzgefahr im Winter
Die Sturzgefahr steigt im Winter wieder markant an. Als Hauseigentümer ist man haftbar bei Unfällen, insbesondere Stürzen, auf dem eigenen Grundstück. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit ist dies leider wieder ein aktuelles Thema. Eine Haftpflichtversicherung und eine gute Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit sind unerlässlich. Für eine optimale Vorbereitung und eine Verminderung von schweren […]
Richtig Lüften
Vor allem in den kalten Monaten kann es zu Kondenswasserbildung in den Wohnungen kommen. Mögliche Folgen dieser Kondenswasserbildung sind Feuchtigkeitsschäden und –mängel wie: Viele dieser Erscheinungen sehen nicht nur unschön aus, sie können auch Ihre Gesundheit gefährden und sind unhygienisch. Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat ein Merkblatt für das korrekte Lüften und Heizen erstellt. […]
Kondenswasser am Fenster verhindern
In vielen Gebäuden sammelt sich in der kalten Jahreszeit Kondenswasser an Fenstern und Terrassentüren. Das ist nicht aussergewöhnlich und kurzfristig auch kein Problem. Dauert der Zustand jedoch an, kann Material beschädigt werden und sich bildender Schimmel die Gesundheit der Bewohner gefährden. Nachfolgend der Link zum ausführlichen Beitrag: Kondenwasser am Fenster verhindern.
Der neue Einzahlungsschein ab 2018
Für Geschäftskunden wird 2018 in der Schweiz ein neuer Einzahlungsschein eingeführt. Der linke Teil des Einzahlungsscheines, das digitale Element, zeigt den QR-Code und der rechte Teil, das analoge Element, beinhaltet die lesbaren Daten. Der QR-Code kann mit jedem Smartphone gelesen werden und somit kann er mit der E-Banking-App eingelesen werden und die Zahlung ist schon […]
2017 verjähren in der Schweiz viele Verlustscheine
Am 1. Januar 2017 verjähren alle Verlustscheine, welche vor 1997 ausgestellt wurden. Verlustscheine verjähren 20 Jahre nach der Ausstellung gemäss der Revision des Gesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG), welche am 1. Januar 1997 in Kraft trat. Die Verjährungsfrist kann durch eine erneute Betreibung, unterbrochen werden. Ebenso wird die Frist unterbrochen, wenn der Schuldner die […]